|
1492 |
Geburt in Staffelstein (in Oberfranken) |
|
1506 |
Tod des Vaters Cun(t)z Ries |
|
1509 |
Aufenthalt in Zwickau (Erzgebirge) |
|
1518 |
Ries wird in Erfurt seßhaft.
|
|
1522 |
Sein zweites Buch "Rechenung auff der linihen und federn
..." wird gedruckt. |
|
1522 / 1523 |
Übersiedlung nach Annaberg im Erzgebirge |
|
1524 |
Abschluß der Arbeiten
an der "Coß" *)
|
|
1525 |
Heirat mit Anna Lewber, Hauskauf
(heute
Museum)
und Ablegen des Bürgereids |
|
ab 1525 |
Rezeßschreiber von Annaberg |
|
1529-1537 |
Rezeßschreiber von
Marienberg |
|
1532 |
Beförderung zum Herzöglichen
Gegenschreiber |
|
1536 |
"Ein gerechent Büchlein
..." erscheint gedruckt
(Tabellen und Preisberechnungen für Brot und Brötchen). |
|
1550 |
Das dritte Rechenbuch "Rechenung
nach der lenge, auf den Linihen
und Feder ..." wird erstmals in Leipzig gedruckt. |
|
nach 1550 |
Die zweite Coß *) wird
vollendet, aber nicht gedruckt. |
|
1559 |
Tod in Annaberg, vermutlich am 30. März |
|
|
|
Ausführlich:
R |
1 + 1 macht 2 nach Adam Ries(e) |
|
|