Rechenpfennig des Monats

Rechenpfennig 32710, Vs Rechenpfennig 32712, Rs

WAS G - OT WIL GESCHIT : ALZIT
 Mittig ein Schild mit Eichel, oberhalb einer Linie: 15 - 85; darunter: G - B, unter dem Schild: gekreuzte Zainhaken, darunter: M; über dem Schild: zwei Prägestempel
 
G - G - G    G - G - G
Der heilige Georg auf dem Pferd, ersticht den Drachen
Rechenpfennig von 1585 Durchmesser: 24,9 mm; Masse: 3,3 g; Material: Kupfer
Josef Neumann 32712

Gregor Bechstedt war Münzmeister in Saalfeld und in Coburg.
Er wurde 1578 erstmals als Münzmeister in Saalfeld erwähnt. Er starb im Dezember 1603.

Zum Begriff Rechenpfennig

Typ 2: Erste Wandlung vom Rechenhilfsmittel zum medaillenartigen Produkt

Reinhardt, Band 3, S. 53 ff.:

Ihre ursprüngliche Bestimmung war, nach dem ehedem üblichen Gebrauch, zum Rechnen zu dienen, dann wurden sie auch als Spielmarken angewendet. Was aber ihre Vermehrung besonders begünstigte, war der in den Niederlanden und späterhin in Frankreich eingeführte Gebrauch, daß Facultäten, Collegia, sowie die Behörden für ihre Bureaux bei feierlichen Gelegenheiten, beym Jahreswechsel u. f. f. dergleichen zur Vertheilung in Silber und Kupfer prägen ließen. … Ihre ursprüngliche Bestimmung war, nach dem ehedem üblichen Gebrauch, zum Rechnen zu dienen, dann wurden sie auch als Spielmarken angewendet. Was aber ihre Vermehrung besonders begünstigte, war der in den Niederlanden und späterhin in Frankreich eingeführte Gebrauch, daß Facultäten, Collegia, sowie die Behörden für ihre Bureaux bei feierlichen Gelegenheiten, beym Jahreswechsel u. f. f. dergleichen zur Vertheilung in Silber und Kupfer prägen ließen…  

 

Rechenpfennig Begriff

Rechenpfennig - Teil der Numismatik

Rechenpfennig- drei Typen

Rechenpfennige Nürnberg

Rechenpfennig Sachsen

Rechenpfennig - Literatur