| Vorderseite | Rückseite | Beschreibung | Katalog | 
|  |  | Rechenpfennig ohne Jahr (vor 1530), Sachsen Vs: MATER DEI M ISERE E MEI; mittig in einem gekerbten Kreis mit Schild, darinnen Schwerter; vier Halbkreise um Innenkreis mit der Schrift; zwischen den Halbbögen Rosetten. Rs: HILF SAN ANNA; mittig in einem gekerbten Kreis mit Wappenschild, vier Halbkreise um Innenkreis, zwischen den Halbkreisen die Schrift. Durchmesser. 26,4 mm; Masse: 3,48 g; Material: Kupfer | Neumann 8566 | 
|  |  | Rechenpfennig 
		von 1558 Jahr von Johann Friedrich II. von Sachsen Vs: Zehnfeldriges Wappen von Sachsen Rs: RECHNE. /RECHT. /VN /D. NIT . ZV . V /IL . GOT . GIBT . / DIR . AVCH . E / IN . ZIEL . /.1558. Durchmesser: 24,7 mm; Masse: 3,3 g; Material: Messing | Neumann ohne 
		Angabe, Variante zu 8567 | 
|   |   | Rechenpfennig von 1560, Sachsen-Gotha, Johann Friedrich II. Vs: Zehnfeldriger Wappenschild von Sachsen. Rs: 1560/RECHNE/RECHT VND/NIT ZV VIL G/OT GIBT DIR/AVCH EIN/ZIL. Durchmesser: 25,3 mm; Masse: 2,8 g; Material: Kupfer | Neumann 8570 | 
|  |  | Rechenpfennig von 1578, Sachsen-Weimar, Dorothea Susanna, Gemahlin von 
		Herzog Johann Wilhelm Vs: Zehnfeldriger Wappenschild Rs: .1578./ ICH WEISS/ DAS MEIN./ ERLOSER LEBT/ DS : H : Z . S ./ .W. Durchmesser: 28,62 mm; Masse: 4,0 g; Material: Kupfer | Neumann 8578, Götz 6472, Tentzel Ernst. T 25 Abb. VI, Reinhardt 3940 | 
|  |  | Rechenpfennig ohne Jahr, Sachsen, Johann Caspar Höckner Vs: GERECHTIGKEIT . IST . EHRE WEHRT. * Am Fuß der Säule:  , 
		links aus den Wolken Hand mit Schwert, rechts aus den Woken Hand mit 
		Waage Rs: VNGERECHTIKEIT NIMMER STAET Zwischen Anfang und Ende der Umschrift sind Wolken, aus denen drei Blitze herausragen; unten befindet sich ein tisch auf dem links ein Schwert zeigt und rechts eine Waage mit Flügeln, am Fuße des Tisches:  Durchmesser: 23 mm; Masse: 2,6 g; Material: Kupfer | Neumann 32966 | 
|  |  | Rechenpfennig von 1624, Kurfürst von Sachsen, Johann Georg I. Vs: LVX MVN DI IVSTITIA Personifizierte Gerechtigkeit mit dem sächsischen Wappen, links mit einem Schwert und rechts mit einer Waage Rs: anno / Rentterei / Rechen / Pfenning / 1624 Durchmesser: 25 mm; Masse: 3,1 g; Material: Kupfer | Neumann 
		9320 | 
|  |  | Rechenpfennig von 1621, Herzogtum Sachsen-Weimar, Johann 
		Ernst Vs: Vierfeldriges Wappen unter einer Krone, neben dem Schilde jeweils oben ein Stern, in der Mitte: G -- A und 16 -- 21, unten: S -- H Rs: DAS LESEN / RECHNEN SCH / REIBEN MACHT . / DAS MANCHER / WIRD GAR HOCH / GE ACHT Durchmesser: 28 mm; Masse: 3,8 g; Material: Kupfer | Neumann 8588 | 
|  |  | Rechenpfennig 
		von 1558 Jahr von Johann Friedrich II. von Sachsen Vs: Rechenpfennig von 1558 Jahr von Johann Friedrich II. von Sachsen Rs: RECHNE. /RECHT. VN / D. NIT . ZV . V /IL . GOT . GIBT . /DIR . AVCH . E /IN . ZIEL . /.1558. | Neumann 8567 | 
|  |  | Rechenpfennig 
		ohne Jahr von Johann Casimir und Johann Ernst. von Sachsen, Münzmeister Gregor Bechstedt Vs:DIE LAND VND LEVT REGIRN SOLLN St. Georg nach rechts, ersticht den Drachen VERSTENDIG SEIN ALLES RECHT BESTELLN Justicia mit Schwert und Waage | Neumann 8573 | 
|  |  | Rechenpfennig 
		von 1582, Herzog Johann Wilhelm, Vs: Zehnfeldriges Wappen von Sachsen Rs: OMNIA / CONANDO / DOCILISSO / LERTIAVIN / CIT : / 1582 | Neumann 8580 | 
|  |  | Rechenpfennig 
		von 1605, Herzog Johann Wilhelm, Vs: Zehnfeldriges Wappen von Sachsen Rs: OMNIA / CONANDO / DOCILISSO / LERTIAVIN / CIT : / 1605 | Neumann 8582 | 
|  |  | Rechenpfennig 
		von 1605, Herzog Johann Wilhelm Vs: Zehnfeldriges Wappen von Sachsen Rs: OMNIA ./ CONANDO ./ DOCILIS.SO=/ LERTIA= VI=/ =NCIT ./ 1605 oben: spezielleVerzierung | Neumann 8583 | 
| Rechenpfennige - Nürnberg | Rechenpfennig - Begriff | Rechenpfennig Teil der Numismatik | 
| Rechenpfennig Sachsen, Teil 2 | Rechenpfennig - drei Typen | Rechenpfennig - Literatur |