Rechenpfennig des Monats

Rechenpfennig von 1605, VVorderseite Rechenpfennig von 1605, Neumann 8583

Wappen von Sachsen, zehnfeldriges Schild
 -  
OMNIA / CONANDO / DOCILIS SO / LERTIA VIN / CIT : / 1605  
Oben: eine Verzierung
Rechenpfennig von 1605 Durchmesser: 26 mm; Masse: 4,5 g; Material: Messing
Josef Neumann 8583

 Herzogtum Sachsen-Weimar

Herzog Johann (1570-1605), Herzog von1602-1605

Zum Begriff Rechenpfennig

Typ 2: Erste Wandlung vom Rechenhilfsmittel zum medaillenartigen Produkt

Reinhardt, Band 3, S. 53 ff.:

Ihre ursprüngliche Bestimmung war, nach dem ehedem üblichen Gebrauch, zum Rechnen zu dienen, dann wurden sie auch als Spielmarken angewendet. Was aber ihre Vermehrung besonders begünstigte, war der in den Niederlanden und späterhin in Frankreich eingeführte Gebrauch, daß Facultäten, Collegia, sowie die Behörden für ihre Bureaux bei feierlichen Gelegenheiten, beym Jahreswechsel u. f. f. dergleichen zur Vertheilung in Silber und Kupfer prägen ließen. … Ihre ursprüngliche Bestimmung war, nach dem ehedem üblichen Gebrauch, zum Rechnen zu dienen, dann wurden sie auch als Spielmarken angewendet. Was aber ihre Vermehrung besonders begünstigte, war der in den Niederlanden und späterhin in Frankreich eingeführte Gebrauch, daß Facultäten, Collegia, sowie die Behörden für ihre Bureaux bei feierlichen Gelegenheiten, beym Jahreswechsel u. f. f. dergleichen zur Vertheilung in Silber und Kupfer prägen ließen…  

 

Rechenpfennig Begriff

Rechenpfennig - Teil der Numismatik

Rechenpfennig- drei Typen

Rechenpfennige Nürnberg

Rechenpfennig Sachsen

Rechenpfennig - Literatur